
Wiederverleihung KW Hammer
Anpassung an den Stand der Technik, Herstellung der Durchgängigkeit, Gewässerökologische Maßnahmen sowie Dotation der Ausleitungsstrecke
Situierung: Burgau, Steiermark
Gewässer: Lobenbach, Riedlbach
Auftraggeber: Ing. Dietmar Hammer
Im Zuge der Wiederverleihung sind Wasserkraftwerke an den Stand der Technik anzupassen. Der Herstellung der Kontinuumsdurchgängigkeit kommt hierbei eine tragende Rolle zu. So sind Wasserkraftanlagen welche eine Barriere hinsichtlich der Durchwanderbarkeit darstellen mit einer dem Stand der Technik entsprechenden Fischaufstiegshilfe zu versehen. Die FAH wurde in Form eines Beckenpasses unter weitgehender Nutzung der bestehenden Strukturen eines ehemaligen Gewässergrabens projektiert. Um die Lebensraumqualität zu verbessern sind in der Ausleitungsstrecke strukturelle Maßnahmen zu setzen. Diese verbessern einerseits die Migrationsfähigkeit und Habitatbeschaffenheit, andererseits sollen sie der vorherrschenden Ablagerungsproblematik von Feinsedimenten entgegenwirken und deren Transportkapazität erhöhen.
Fischregion |
Gründlingsbach |
Maßgebende Fischart |
Aitel, 40 cm |
Minimale Beckenlänge (lichte Weite) |
2,2 m |
Minimale Beckenbreite |
1,5 m |
Max. Wasserspiegeldifferenz |
0,10 m |
Dotationswassermenge |
ca. 100 l/s |
Anzahl der Becken |
55 |